Bigge onLine

Frühjahrsgeneralversammlung 2023 bei den Sebastiansschützen von Bigge. Foto: bigge-onlineAm Sonntag, 19. März 2023, fand die Frühjahrsgeneralversammlung der Schützenbruderschaft St. Sebastian statt. Größere Diskussionen gab es erst unter dem Punkt „Verschiedenes“: Der Vorstand hat einschneidende Änderungen am Festverlauf beschlossen, was nicht unbedingt allen Anwesenden gefiel. Aber zunächst von vorn: Major Dominik Flügge begrüßte etwa 120 Schützen in der Längshalle und blickte kurz auf das Jahr 2022 zurück.


„Es sollte das Jahr werden, in dem alles halbwegs zur Normalität übergeht.“ Startete man zunächst ohne Karneval und Sebastiansfeier, so gab es doch ein Osterfeuer und es konnte wieder ein schönes Schützenfest gefeiert werden. „Es war grandios“, so der 1. Vorsitzende, der aber doch viele bekannte Gesichter vermisste. Bei zahlreichen Veranstaltungen hat der Schützenvorstand darüber hinaus unterstützt: 800-jähriges Kirchenfest, 60. Geburtstag von Pfarrer Steilmann und das Turmfest. Neben seinen Vorstandskollegen dankte Major Flügge allen Aktiven und Trainern der Bogenschützen sowie dem ÜKuK-Team und den Sponsoren der Schützenfestzeitung.

Schwarze Null im Kassenbericht

Etwa 100 Schützen kamen zur Mitgliederversammlung in die Schützenhalle. Foto: bigge-onlineGeschäftsführer André Lehmann trug den Kassenbericht vor und sah die Bruderschaft wieder auf einem guten Weg. Zwar konnte er im Grunde unter dem Strich nur eine schwarze Null präsentieren, die Umsätze waren im letzten Jahr aber wieder deutlich gestiegen.

Die Kassenprüfer Stefan Menke und Michael Niggemann hatten auch keine Beanstandungen. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt. Als Nachfolger für den scheidenden Kassenprüfer Stefan Menke wurde Karl-Heinz Maiworm gewählt.

Seltene Ehrung für 75-jährige Mitgliedschaft

Zu den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft nahm Christian Humpert die Anwesenden wieder mit auf die unterhaltsame Zeitreise durch die Eintrittsjahre der Jubilare. Er selbst konnte den Orden für 40-jährige Mitgliedschaft in Empfang nehmen. Applaus brandete im Rückblick auf das Jahr 1963 auf: Borussia Dortmund wurde damals Deutscher Fußballmeister - mit dem Bigger Wolfgang Paul, der auch in der Generalversammlung anwesend war und für 65-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde. Besonderen Applaus gab es auch für Jochen Kneer sen. Im Einführungsjahr der D-Mark 1948 trat er der Bruderschaft bei und nahm persönlich den seltenen Orden für 75-jährige Mitgliedschaft in Empfang.
Die geehrten Jubilare eingerahmt von Schützenkönig und Pastor Christian Laubhold (l.) und Major Dominik Flügge (r.). Jochen Kneer sen. (mittig mit Rollator) nahm seinen Orden für 75-jährige Mitgliedschaft persönlich entgegen. Foto: bigge-online
40-jährige Mitgliedschaft: Klaus Lörwald, Martin Schmidt, Ralf Schneider, Raimund Hörhold, Christof Bette, Theo Nemerko, Kurt Pletziger, Manfred Neumann, Heinz Tigges, Wolfgang Peters, Christroph Schültke, Dieter Reuter, Hermann Köfler, Andreas Maiworm, Wilfried Tschersich, Christian Humpert.

50-jährige Mitgliedschaft: Karl Heinz, Rudolf Heinz, Gunther Schmied, Heinz Deutschländer, Werner Wirth, Eberhard Sögtrop, Joachim Pletziger, Winfried Pletziger, Reinhard Richert.

60-jährige Mitgliedschaft: Peter Hammer, Eberhard Gottschlich, Klaus Fürst, Hans Bathen, Rainer Tigges, Burkard Freisen.

65-jährige Mitgliedschaft: Manfred Krengel, Klaus Langer, Hans-Werner Rohleder, Wolfgang Paul.

70-jährige Mitgliedschaft: Karl-Heinz Rüther, Hans Körner.

75-jährige Mitgliedschaft: Jochen Kneer sen.

Neuer Schellenbaumträger

Schellenbaumträger Jakob Kosowski (l.) schied nach neun Jahren aus dem Vorstand aus. Ralph Freisen (m.) verließ nach 15 Jahren den zweiten Zug. Foto: bigge-online Anschließend wurde leicht am Vorstandskarussell gedreht. Zunächst wurde Ralf Möller für drei weitere Jahre als Hauptmann bestätigt, wie auch Geschäftsführer André Lehmann. Den Schellenbaum wird zukünftig der aktuelle Jungschützenkönig Timo Kesting tragen. Jakob Kosowski trat nach neun Jahren nicht wieder zur Wahl an. Er war nicht nur als Schellenbaumträger unterwegs sondern unterstützte auch viel in der Halle. Als Hallenoffizier wurde Matthias Henning gewählt, der bisher Hausvorstand war - ein Posten der zukünftig abgeschafft werden soll.

Jöni wechselt in den 2. Zug

Neu im Vorstand sind Meik Bergmann (l.) und Jungschützenkönig Timo Kesting, der zukünftig den Schellenbaum tragen wird. Foto: bigge-onlineDie Offiziere des 2. Zuges, Dirk Brüschke, Frank Emil Maiworm, Max Wehning, Franz Müller, Jannis Vollmer, Wolfram Stappert stellten sich zur Wiederwahl und wurden en bloc bestätigt. Ralph Freisen schied nach 15 Jahren jedoch aus dem Vorstand aus. Auch er war ein sehr zuverlässiger und aktiver Helfer im Vorstand. Als Nachfolger wurde einstimmig Jörg Niggemann, bisher Königsoffizier im 3. Zug, gewählt. Meik Bergmann, der die Bruderschaft während der Corona-Jahre als Schützenkönig regierte, rückt für Jörg in den 3. Zug nach. Björn Stuhldreher wurde als Rendant bestätigt.

Festablauf wird deutlich geändert

Eine zeitgemäße Anpassung von Geschäftsordnung und Satzung wurde vorgestellt und soll in der Herbstgeneralversammlung verabschiedet werden. Umfangreiche Änderungen nehmen die Sebastiansschützen am Ablauf des Schützenfestes vor. Darauf hatte sich im Vorfeld der Vorstand nach intensiver Diskussion und zahlreichen Eingaben der Schützenbrüder im Nachlauf der Herbstgeneralversammlung einstimmig verständigt.

Keine Ständchen mehr, Zapfenstreich am Sonntag

Die Ständchen am Samstag werden entfallen bis auf das Ständchen im Erikaneum. Um 17:00 Uhr wird die Schützenmesse in der Pfarrkirche stattfinden. Nach der Messe wird es ein kleines Platzkonzert vor der Kirche geben, und anschließend marschieren die Schützenbrüder in die Schützenhalle zum Antreten bei Freibier. Um 18:30 Uhr wird der König abgeholt. Der Zapfenstreich wird vom Samstagabend auf den Sonntagabend verlegt. Der Ausmarsch wird um eine Stunde nach hinten auf 2:30 Uhr gelegt.

Jubilarehrung mit Wunschkonzert am Sonntag

Der Sonntag beginnt um 10:30 Uhr mit dem Frühschoppen mit der Ehrung der Jubelkönige, die sich auch ein Musikstück wünschen können. Ende des Konzertes soll um 12:30 Uhr sein. Das Antreten an der Apotheke wird wie gewohnt um 14:30 Uhr stattfinden. Am Abend folgen Königstanz und Kindertanz und schließlich der Zapfenstreich um 20:00 Uhr. Die beliebte Polonaise wird auf Montag gelegt. Sie beginnt nach dem Königstanz um 20:30 Uhr.

Die Verlegung des Zapfenstreichs führte zu intensiven Diskussionen. Einerseits wurde vorgebracht, dass die Besucherzahlen am Samstag doch deutlich größer seien und man doch einen Höhepunkt zum Auftakt bieten sollte, wenn auch viele Gäste in der Halle sind. Auf der anderen Seite wurde er am Samstagabend viel zu hohe Geräuschpegel bemängelt, der eines Zapfenstreiches nicht würdig sei. Wie so oft bei solchen Diskussionen, gab es gute Gründe für beide Meinungen. Am Ende blieb es bei den Festlegungen. Man möchte die Änderungen jedoch beobachten und auch kritisch hinterfragen nach einem Versuch in diesem Jahr.

Schellenbaum dank Zuschuss repariert

Ein herzliches Dankeschön richtete Dominik Flügge an die Sparkasse Hochsauerland für einen Zuschuss von 2.500 Euro für die Reparatur des historischen Schellenbaums. Hier dankte der Major auch Bürgermeister Wolfgang Fischer für die Vermittlung. Auch gab es eine Förderung über den Heimatscheck für eine Reparatur der Fahne des 2. Zuges und einen neuen Wimpel für den Schellenbaum. Der alte historische Wimpel wird eingerahmt und archiviert.

Bruchhausen wird dritte Kapelle im Festzug

Ein Pächter für die Küche konnte gefunden werden. Details dazu werden im Laufe der Zeit noch folgen. Als dritte Kapelle wird der Musikverein Bruchhausen am Schützenfestsonntag spielen. Worte des Dankes gab es auch für Volker Müller, der dem Verein ein neues Gewehr organisiert hat.

Bogensportler feiern 20-jähriges Jubiläum

Die Bogensportabteilung feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Am Sportplatz wird am 4. Juni 2023, eine Feier mit verschiedenen Aktionen stattfinden. Der genaue Ablauf wird zu gegebener Zeit sicherlich auch bei uns nachzulesen sein.

Dominik Flügge äußerte sich auch nochmal sehr positiv über die Karnevalsveranstaltung, die sehr gut besucht war bei toller Stimmung. Ein Dankeschön ging an Thomas Göddecke. Bei Schmalzbütterkes, Pilskes und einer Bilderschau aus den Jahren 2021 und 2022 klang die Versammlung schließlich aus.