Bigge onLine

Dashboard HSK bigge online 210803Am Dienstag, 3. August 2021, hat die 7-Tages-Inzidenz im Hochsauerlandkreis nach einiger Zeit erstmals wieder die Grenze zur Inzidenzstufe 2 erreicht. Die Inzidenz liegt bei 35,0 (Stand 03. August, 0 Uhr). Stand 9 Uhr meldete der Hochsauerlandkreis 6 Neuinfizierte und 22 Genesene. Aktuell gibt es 94 Infizierte. Stationär werden 6 (+2) Personen behandelt, davon 2 (+/-0) Personen intensivmedizinisch. Wir haben auch noch ein paar Informationen zur Impfung:


Bei den vollständigen Impfungen geht der Hochsauerlandkreis nun auf die 60% von der Gesamtbevölkerung zu. Bis gestern haben 57% eine vollständige Impfung erhalten. Die Impfgeschwindigkeit ist allerdings deutlich heruntergegangen. Hausärzte und Impfzentrum zusammen haben gestern 1.295 Impfdosen verabreicht. In Spitzenzeiten wurde diese Zahl alleine im Impfzentrum erreicht.

Gestern haben die Länder entschieden, allen Kindern von 12 - 17 Jahren ein Impfangebot zu machen. Die Empfehlung der STIKO hierzu sieht derzeit wie folgt aus:

"Die STIKO empfiehlt eine COVID-19-Impfung mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty (BioNTech/Pfizer) als Indikationsimpfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-17 Jahren, die aufgrund von Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung haben. Die Impfung wird bei folgenden Indikationen empfohlen (die Vorerkrankungen sind nicht nach Relevanz geordnet):

  • Adipositas (> 97. Perzentile des Body Mass Index (BMI))
  • angeborene oder erworbene Immundefizienz oder relevante Immunsuppression
  • angeborene zyanotische Herzfehler (O2-Ruhesättigung <80 %)
  • schwere Herzinsuffizienz
  • schwere pulmonale Hypertonie
  • chronische Lungenerkrankungen mit einer anhaltenden Einschränkung der Lungenfunktion unterhalb der 5. Perzentile, definiert als z-Score-Wert < -1,64 für die forcierte Einsekundenkapazität (FEV1) oder Vitalkapazität (FVC); ein gut eingestelltes Asthma bronchiale ist per se keine Impfindikation
  • chronische Niereninsuffizienz
  • chronische neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen
  • maligne Tumorerkrankungen
  • Trisomie 21
  • syndromale Erkrankungen mit schwerer Beeinträchtigung
  • nicht ausreichend ein­gestellter Diabetes mellitus


Diese Auflistung basiert zum einen auf publizierten internationalen Studien, die Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf und Hospitalisierung bei COVID-19-Erkrankung von Kindern und Jugendlichen untersuchten und zum zweiten auf einem Register, in dem die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) Daten zu hospitalisierten Kindern und Jugendlichen mit COVID-19 in Deutschland sammelt.

Zusätzlich zu den Kindern und Jugendlichen mit Vorerkrankungen wird die Impfung Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren empfohlen, in deren Umfeld sich Angehörige oder andere Kontaktpersonen mit hoher Gefährdung für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden, die selbst nicht geimpft werden können oder bei denen der begründete Verdacht auf einen nicht ausreichenden Schutz nach Impfung besteht (z.B. Menschen unter relevanter immunsuppressiver Therapie).

Eine berufliche Indikation aufgrund eines arbeitsbedingt erhöhten Expositionsrisikos besteht für Jugendliche entsprechend den beruflichen Impfindikationsgruppen im Stufenplan.

Der Einsatz von Comirnaty bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren ohne Vorerkrankungen wird derzeit nicht allgemein empfohlen, ist aber nach ärztlicher Aufklärung und bei individuellem Wunsch und Risikoakzeptanz des Kindes oder Jugendlichen bzw. der Sorgeberechtigten möglich.

Ziel der Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren ist die Prävention von schweren COVID-19-Verläufen und Todesfällen und die Verhinderung der Weitergabe von SARS-CoV-2 an vulnerable Personen im Umfeld, die selber nicht oder nicht ausreichend durch eine Impfung geschützt werden können."

Quelle: RKI, Stand 24.06.2021

Es ist also so, dass die STIKO nicht von einer Impfung ab 12 Jahre abrät. Im Impfzentrum können sich Eltern jeden Samstag zusammen mit ihren Kindern beraten lassen.

Unsere Informationen sind immer sorgfältig recherchiert, wir können jedoch keine Gewähr dafür übernehmen. Bitte informiert euch zusätzlich immer zeitgenau bei den entsprechenden Behörden, zuständigen Ärzten etc.