Bigge onLine

Die Vorbereitungen für die Wahlen am 25. Mai laufen: Umschläge und Merkblätter sind schon geliefert worden. Foto: Stadt Olsberg7.500 Briefumschläge sind schon geliefert worden: gelb und grün für die Kommunalwahl, rot und blau für die Europawahl. Die Vorbereitungen für den 25. Mai 2014 laufen auf Hochtouren im Olsberger Rathaus. Noch gibt es nichts, was man in die Umschläge stecken könnte. Denn: Die Bewerbungsfristen für Kandidaten laufen noch bis zum 7. April um 18 Uhr.

Darum sind die fünf verschieden farbigen Stimmzettel für Gemeinderat, Bürgermeister, Kreistag, Landrat und Europäisches Parlament noch nicht gedruckt.

Udo Dünnebacke vom Wahlamt der Stadt Olsberg kümmert sich derzeit vornehmlich darum, wie die Wahlvorstände in den 20 Wahllokalen besetzt werden. 180 Wahlhelfer werden benötigt. Erste Berufungen sind versandt. „Etwa die Hälfte hat schon fest zugesagt“, erklärt er. Er hofft, dass genügend Männer und Frauen zu diesem Einsatz bereit sind: „Wir haben viele Freiwillige dabei, die immer mitmachen.“

Dennoch würde er sich über neue Interessenten freuen: „Wenn noch jemand Lust hat, als Wahlhelfer zu fungieren, kann er oder sie sich gerne im Rathaus melden.“ Voraussetzung: Wahlhelfer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Mehr Helfer als bei einfachen Wahlen werden nicht benötigt. Zeitlich ist der Aufwand für diese Wahlen etwas höher, denn: Europa- und Kommunalwahl inklusive Bürgermeister- und Landratwahl stehen an. „Die Wahlvorstände zählen eine Wahl nach der anderen aus“, erläutert Udo Dünnebacke. Die Wahlhelfer treffen sich um 7:30 Uhr, der Dienst endet, wenn das Wahlgeschäft erledigt ist, die Wahlen also allesamt ausgezählt sind.

Fünf Wahlhelfer müssen es mindestens sein pro Wahllokal, maximal acht. Es müssen nicht alle den ganzen Tag vor Ort sein: „Sie können sich den Einsatz einteilen.“ Nur zum Auszählen der Stimmen sind dann wieder alle Wahlhelfer vor Ort erforderlich. Ende April schon wird das Briefwahlbüro eröffnet. Genau dafür werden die Umschläge benötigt. Für die Kommunalwahl wurden 5.000 Kuverts geordert – schließlich kann es da zu einer Stichwahl kommen, für die man erneut Briefwahlunterlagen verschickt. 12.400 Wahlberechtigte gibt es in der Stadt Olsberg bei der Kommunalwahl - Jugendliche ab 16 Jahren können dabei ebenso ihre Stimmen abgeben wie automatisch alle EU-Bürger.

Niedriger ist die Zahl bei der Europawahl: 11.800 Wahlberechtigte gibt es, erst ab 18 Jahren darf man dabei wählen. EU-Bürger müssen sich auf Antrag ins Wahlregister eintragen lassen - sofern sie dies nicht bei der letzten Wahl schon getan haben, denn dann werden sie automatisch auch in diesem Jahr ins Wählerverzeichnis aufgenommen.