Bigge onLine

Die Hauptstraße im Jahr 1936 mit Königskutschevon Heinz Lettermann Nach Angaben von Karl-Heinz Förster in "Bigge im Strom der Zeit" wird die Solstätte "Spiekers", das heutige Wohn- und Geschäftshaus Hugo Fischer, 1617 erstmals genannt: "Das Speicher am Kirchhoff item Swermers Haus". "Spiekers" wurde baulich mit der Solstätte "Drühenhaus", östlich davon gelegen, vereint. 1935 kaufte Pastor Becker den Gesamtbesitz auf.

Er verkaufte den "Spieker" an den Kaufmann Hugo Fischer aus Nuttlar. Dieser richtete bekanntlich darin das Textilhaus Fischer ein. Den östlichen Teil, das Drühenhaus, auch Krick genannt, behielt der Pastor für die Kirche zur Nutzung als Pfarrsaal. Am 2. Ostertag 1945 wurden beide Häuser durch Artillerietreffer in Brand gesetzt und völlig zerstört. Hugo Fischer baute 1945/46 sein Wohn- und Geschäftshaus wieder auf. Es soll in diesem Frühjahr bekanntlich abgerissen werden. Das "Drühenhaus" (Krick) wurde nicht wieder hergestellt.

Die Hauptstraße im Jahr 1936 mit Königskutsche

Das Foto aus den späten 30er Jahren zeigt das Haus Fischer verbunden mit dem Krickschen Haus, in dem sich der Pfarrsaal befand. Westlich davon befand sich das Haus Heinrich Kahle (heute Karl Weber). Im Hintergrund zu sehen das Amtsgericht (heute Modehaus Cruse) und Haus Baumann.