Bigge onLine

 Bürgermeister Wolfgang Fischer (Mi.), der Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Patrick Sensburg (li.) und Martin Schwarz, Wald und Holz NRW, vor dem Trainingshaus im Zentrum HOLZ, das den Akteuren der Holzbranche für die Demonstration sowie Produkt- und Anwendungsschulungen zur Verfügung steht. Foto: Stadt OlsbergDas Bauen mit Holz übernimmt eine Schlüsselfunktion beim nachhaltigen und klimafreundlichen Bauen. Holzbauprodukte fungieren als Kohlenstoffspeicher, substituieren energieintensive und fossil geprägte Baumaterialien und reduzieren so in erheblichem Maße die bei der Herstellung von Gebäuden anfallende „graue Energie“. Gleichzeitig hilft das Bauen mit Holz den Waldbesitzenden die vielfältigen Funktionen des Klimaschützers Wald zu erhalten und die aktuelle Krise nach Sturm, Dürre und Borkenkäferbefall zu bewältigen.

Im Rahmen der Charta für Holz 2.0 des Bundes sollen das Bauen mit Holz in Stadt und Land sowie die die ressourcenschonende Verwendung des Rohstoffes Holz weiter gesteigert werden. Die Charta ist Teil des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung. Das nahm der heimische Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Patrick Sensburg zum Anlass, das Zentrum Holz in Olsberg zu besuchen und sich über den Einsatz moderner Holzbautechnologien zu informieren.

Am Oberlauf der Ruhr auf dem Gelände eines ehemaligen Sägewerks und in einer sowohl landes- als auch bundeweit bedeutsamen Schwerpunktregion für die Forst- und Holzwirtschaft arbeiten im Zentrum Holz und dem angeschlossenen Cluster I.D. Holz die Akteure und Unternehmen der Holzbranche seit 2012 erfolgreich zusammen. „Hier sind sämtliche Kompetenzen in Sachen Holz vereint“, betonte Martin Schwarz von Wald und Holz NRW. Mitglieder im Trägerverein I.D. Holz e.V. sind unter anderem die Zimmerer Westfalen, die Handwerkskammer Südwestfalen, die Wirtschaftsförderung des Hochsauerlandkreises, die Sparkasse Hochsauerland, Wald und Holz NRW sowie die Stadt Olsberg.

Das Zentrum Holz ist zugleich Standort des Teams Holzwirtschaft im neuen Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (Fachbereich V) von Wald und Holz NRW. Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer, zugleich Vorsitzender des Trägervereins I.D. Holz (Informations- und Demonstrationszentrum Holz), sieht positive Perspektiven für den Standort: „Wir sind top aufgestellt und auf einem guten Weg.“ Ziel ist es, das Wissen zur Holzverwendung in das Bauwesen hineinzutragen. Zielgruppen sind Architekten, Planer, Bauentscheidungsträger und Studierende, aber auch Holzbaubetriebe, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildenden.

Dabei fungiert das Zentrum als gemeinsame Plattform für den Holzbau und die Einführung neuer Holzbauprodukte und Holzbautechnologien. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vernetzung der Partner entlang der Wertschöpfungskette „Bauen und Modernisieren mit Holz“. MdB Patrick Sensburg fasste seine Eindrücke nach dem Besuch des Zentrums Holz so zusammen: „Die Forst- und Holzwirtschaft und das Bauen mit Holz stehen im Fokus der Bundesregierung. Im Rahmen der Charta für Holz 2.0 sollen die Klimaschutzleistungen der Forst- und Holzwirtschaft ausgebaut, die Wertschöpfung im Cluster Forst und Holz erhöht und die ressourcenschonende Verwendung des Rohstoffes Holz weiter gesteigert werden. Das Zentrum Holz in Olsberg leistet hierzu für die Region und darüber hinaus einen wichtigen Beitrag.“