Zum Neujahrsempfang 2023 der Stadt Olsberg am 22. Januar begrüßte Bürgermeister Wolfgang Fischer zahlreiche Vertreter aus der Wirtschaft und von Vereinen und Institutionen. Mit MdB Dirk Wiese, MdL Matthias Kerkhoff, Landrat Dr. Karl Schneider, Regierungspräsident Heinrich Böckelühr und den Bürgermeistern Ralf Péus (Bestwig) und Dr. Christof Bartsch (Brilon) - mit letzten besteht schon seit Längerem eine erfolgreiche Zusammenarbeit unter anderem im Bereich von Hochsauerlandwasser, Hochsauerland-Energie, LEADER und Touristik - war auch die heimische Politik stark vertreten.
Wir sagen "Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag": Die älteste Bürgerin der Stadt Olsberg feiert heute ihren 108. Ehrentag. Charlotte Braukmann war noch Zeitgenossin der Regentschaft von Kaiser Wilhelm II., erlebte in ihrer Jugend aus nächster Nähe die Weimarer Republik und gehört nun auch zu den ältesten Einwohnerinnen und Einwohnern des Hochsauerlandkreises. Geboren wurde Charlotte Braukmann am 3. Februar 1915 in Berlin - also noch während des 1. Weltkriegs zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches. Während des 2. Weltkriegs wurde sie in der Hauptstadt ausgebombt. Nach Kriegsende ging es mit ihrem Ehemann nach Hannover und schließlich weiter in die Stadt Olsberg.
Weiterlesen: Älteste Bürgerin von Bigge feiert Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch zum 108. Ehrentag
Gemäß dem Motto der Bigger Prunksitzung soll sich das Publikum in diesem Jahr „warm anziehen“. Ob das nun bedeutet, dass aus aktuellem Anlass die Halle kalt, die Theke zu oder die Stimmung unterkühlt bleiben wird, ist ungewiss. Inwieweit es den Akteuren rund um die Bigger Kolpingsfamilie und Schützenbruderschaft in diesem Jahr überhaupt mal wieder gelingen kann, ein buntes Programm aus Tänzen, Showeinlagen, geschliffenen Wortbeiträgen und Sketchen auf die Bühne zu zaubern, davon müssen sich die Strunzertaler Jecken am Samstag, 11. Februar 2023, wohl oder übel ab 19.31 Uhr persönlich überzeugen.
Eine ganz besondere Ehre wurde den beiden Olsberger Schiedsrichtern Godehard Fischer und Gunter Hempel im Rahmen des Kreisschiedsrichtertreffens im Dezember 2022 zuteil. Der DFB verlieh Godehard Fischer in Anerkennung langjähriger erfolgreicher Arbeit für den Fußballsport die DFB-Verdienstnadel. Hier nur ein kleiner Auszug seiner langen und weitreichenden Tätigkeiten für den TSV und im überkreislichen Schiedsrichterwesen, die der Laudator Stefan Kotthoff vom geschäftsführenden Vorstand des TSV lobend erwähnte:
Weiterlesen: DFB-Verdienstnadel und FLVW-Ehrenurkunde: Langjährige Schiedsrichter des TSV geehrt
Die Landesregierung wird zum 1. Februar 2023 die Maskenpflicht im ÖPNV sowie die Isolierungspflichten für Corona-Infizierte auslaufen lassen. Schutzmaßnahmen werden sich ab dann auf Einrichtungen mit vulnerablen Personengruppen konzentrieren. Die meisten anderen Bundesländer verfahren ähnlich, wie das Land in seiner Pressemitteilung berichtet. Hierdurch werde eine sehr weitgehende Rückkehr zur Normalität ermöglicht. Neben der Maskenpflicht im ÖPNV werden auch die Testregelungen für Schulen und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung nicht verlängert. Gleiches gilt für Gemeinschaftsunterkünfte und Justizvollzugsanstalten.
Weiterlesen: Maskenpflicht im ÖPNV und Isolationspflicht entfallen: Neue Corona-Regeln ab 1.2.2023
Auf dem Parkplatz der Elisabeth Klinik in Bigge vertauschte am Morgen des 26. Januar 2023 gegen 7:30 Uhr eine 66-jährige Hallenbergerin beim Einparken das Gaspedal mit der Bremse ihres Mercedes SUV. Der Wagen durchfuhr eine Hecke und schlug mit dem Vorderrad auf einem dahinter parkenden KIA in der Windschutzscheibe ein.
Weiterlesen: Gas mit Bremse vertauscht: Feuerwehreinsatz an der Elisabeth-Klinik
Es ist eines der größten Projekte, das für die Stadt Olsberg in den kommenden Jahren ansteht. Zum einen ist das künftige Feuerwehrhaus des Löschzugs Bigge-Olsberg ein wichtiger Eckpfeiler für den Brandschutz im Stadtgebiet . Und zum anderen sollen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihre im wahrsten Sinn des Wortes oft lebenswichtige Arbeit hier bestmögliche Bedingungen vorfinden. Grund genug also, vor einem Neubau bereits bestehende moderne Feuerwehrhäuser unter die Lupe zu nehmen. Eben das haben Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Olsberg jetzt gemacht.
Weiterlesen: Baukommission nimmt neue Feuerwehrhäuser in Augenschein
Zahlreiche Schaulustige wurden wieder durch die nostalgische Dampflok T 18 von den Eisenbahnfreunden Lengerich e.V. angezogen. Der Veranstalter "Nostalgiezugreisen" brachte mit dem 100 Jahre alten Dampfross, das mit Steinkohle befeuert wird, Eisenbahnfreunde nach Winterberg. Die Waggons stammen aus den 1920er bis 1950er Jahren. Ein schönes Bild, wie die dampfende Lok durch das verschneite Sauerland stampfte. Der Zug wurde durch eine Diesellok unterstützt. Die Rückfahrt der T 18 soll um 16:54 Uhr in Winterberg starten.
Weiterlesen: Dampflok in Bigge: Die 78 468 brachte Gäste mit einem Nostalgiezug nach Winterberg
Die kfd Bigge lädt zur Karnevalsparty am Freitag, 3. Februar 2023, in der Linie 73 an der Hauptstraße 73 in Bigge. Die Party ist nicht nur für Mitglieder der kfd und auch das Geschlecht ist egal. Für Essen wird gesorgt. Dafür wird eine Speisenumlage erhoben (15 Euro im Vorverkauf im Friseursalon Weber in Bigge, 17 Euro an der Abendkasse). Getränke werden separat abgewickelt. Für die Unterhaltung sorgen DJ Volker Schneider und eine Kostümprämierung. Einlass ist ab 19:30 Uhr.
Was ist eigentlich in den letzten Monaten zum Thema "Grundschule Bigge" passiert? Leider konnten wir im abgelaufenen Jahr nur sehr selten an den lokalpolitischen Sitzungen teilnehmen. Wir haben allerdings die letzten Ausschussniederschriften durchgeschaut (Quelle: Ratsinformationssystem). Ende August wurde durch den Ausschuss "Bildung, Sport, Freizeit" ein Arbeitskreis gebildet, der über die weitere Vorgehensweise berät. Zuvor fand im Mai ein Workshop mit Ratsmitgliedern, Sachkundigen Bürgern und der Schulleitung statt. Laut Ausschussvorsitzendem Stephan Hoevels habe "das Gebäude Potential, um mit einfachen Mitteln erhebliche Verbesserungen zu schaffen."
Unsere bigge-onlineTV-Kombo hat kurzerhand noch einen Jahresrückblick gedreht. Bei einem Bierchen schauen wir zurück auf das Bigger Jahr 2022. Los geht es am zweiten Weihnachtstag um 14 Uhr:
Vor einiger Zeit hatten wir bei Facebook ein Foto vom Geschäftshaus an der Hauptstraße 51 gepostet, kurz über den Umbau des Ladenlokals berichtet und auch ein altes Foto von der "Donnerkuhle" aus dem Archiv geholt. Auf unsere Frage, ob es noch weitere Fotos gibt, hat sich Roland Schiefelbein, der heute im Rheinland lebt und dessen Eltern früher ein Lebensmittelgeschäft in eben jener Donnerkuhle hatten, gemeldet. Er hatte noch einige alte Fotos und zudem einen interessanten Bericht aus der "Rundschau für die Kreise Meschede, Brilon und Olpe" vom 6. April 1959. Kurz vor dem Abriss beleuchtete der Artikel die Geschichte des alten Hauses. Wir wollen euch diesen nicht vorenthalten:
In der Stadtratssitzung Anfang November 2022 wurden erste Pläne für das neue Konzept des AquaOlsberg nach dem Brand im vergangenen Jahr vorgestellt. Mehr Natur und Grün, mehr Licht und Farben, mehr Atmosphäre – und noch mehr Kneipp: Das sind die zentralen Bestandteile von zwei Konzepten, welche das Architekturbüro Passgang aus Lippstadt für die Zukunft des AquaOlsberg erstellt hat. Ein Freizeitbecken im Außenbereich findet sich in den zwei knapp 15 und 17 Millionen Euro schweren ersten Planentwürfen hingegen nicht wieder. Klar wurde in der Sitzung, dass es sowohl in der konzeptionellen Arbeit bis hin zur finanziellen Machbarkeit noch ein weiter Weg zur Umsetzung sein wird.
Weiterlesen: AquaOlsberg: Millionenschwere Pläne, Freibad soll wegfallen